Paralympics 2024: Die „französische Revolution der Inklusion“

49

Merci, Paris – merci, Paralympics 2024: Für mich waren persönliche Gänsehaut-Momente kaum noch zu zählen. Etwa der Heiratsantrag von 100-Meter-Sprinter Alessandro Ossola (ITA) nach seiner verpassten Qualifikation für das Finale. Die Liebe zu seiner Frau war ihm wichtiger. Oder die zwei Medaillen für Bogenschützin Jodie Grinham (GBR) im siebten Monat ihrer Schwangerschaft. Sie „bat“ ihr Kind, nicht zu treten, wenn sie die Pfeile abschießt. Und erstmals gab es zwei Medaillen für das „Flüchtlings-Team“. Darunter Takewondo-Kämpferin Zakia Khudadadi aus Afghanistan. Mit nur einer Hand geboren und zur Ethnie der Hazara gehörig, war sie in ihrem Heimatland Ausgrenzungen und Morddrohungen ausgesetzt. Nun lebt sie in Frankreich und holte Silber.

Ansteckend positive Stimmung

Die „französische Revolution der Inklusion“ faszinierte Millionen Menschen weltweit – und auch mich! Im „Stade de France“, unter dem Eiffelturm und an allen 18 Pariser Sportstätten herrschte eine ansteckend positive Stimmung. Paris feierte das Leben zwölf Tage lang, rund um die Uhr, während die Sportlerinnen und Sportler mit Behinderung in 22 Sportarten die Stars waren.

Team D mildert Abwärtstrend

Die Leistungsdichte ist weltweit enorm angestiegen. Drei Nationen (China, Großbritannien, USA) haben jeweils mehr als 100 Medaillen geworden. Mindestens eine Medaille haben Sportlerinnen und Sportler aus 79 (!) Nationen errungen. Weltrekorde und paralympische Rekorde wurden reihenweise pulverisiert. In diesem globalen Kontext sind die 49 Medaillen für das Team D (10 x Gold) anerkennenswert. Sie können in einer Momentaufnahme den rasanten Abstieg seit 1992 (!) nur etwas bremsen. In Barcelona gab es etwa noch 171 Medaillen (61 x Gold).

Intangible Werte beachten

Von den olympischen Spielen und den Paralympics 2024 werde ich „meinen“ Studierenden ganz viel erzählen. In der Zuversicht, dass auch in der akademischen Lehre die intangiblen Werte des Sports beachtet werden. Den Machern von Paris ist es gelungen, zu zeigen, dass Para-Sportler nicht anders sind als Olympia-Teilnehmer, sondern besonders. Sie motivieren meines Erachtens viel stärker, selbstbestimmt, das eigene Leben durch und mit Sport zu gestalten, trotz körperlicher und/oder geistiger Behinderungen.

Ökonomie der Aufmerksamkeit

In der „Ökonomie der Aufmerksamkeit“ ist die Sanduhr für den Behindertensport seit Sonntagabend geleert. Mögen vielen Menschen, Organisationen, Regierungen ihre Sanduhren sofort wieder umdrehen.

Wir alle hätten es als offene Gesellschaften in einer friedlichen Welt verdient!

Prof. Dr. Gerhard Nowak absolvierte als Stipendiat der Konrad-Adenauer Stiftung das Diplom-Studium ,,Sportwissenschaft'' an der Deutschen Sporthochschule Köln von 1984 bis 1988 mit Schwerpunkt Sportpublizistik. In diesem Fach promovierte er an derselben Universität. Nowak ist Mitglied im nationalen „Arbeitskreis ,Sportökonomie'' sowie in der internationalen Vereinigung „European Association of Sportmanagement (EASM). 1988 gründete er die PR- und Eventagentur ,,Sportline GmbH'', die er nach wie vor als Geschäftsführer leitet. Zu seinen Agentur-Tätigkeiten zählen u.a. die Pressearbeit für Messen wie die ,,FIBO'' und die ,,EQUITANA'' sowie die Organisation von Sportgroßveranstaltungen und Wirtschaftskongressen wie ,,Wirtschaftsforum Düsseldorf“. 2012 erhielt er für sein wirtschaftliches und soziales Engagement von der Wirtschaftszeitschrift „Wirtschaftsblatt“ die Auszeichnung „Rheinländer des Jahres“. Am IST-Studieninstitut ist Prof. Dr. Nowak seit 2007 Dozent mit den Schwerpunktkursen ,,Sport und Medien'', ,,Eventmanagement'' und ,,Soft Skills''; bei der IST-Hochschule ist er Gründungsprofessor und Dekan des Fachbereiches „Sport und Management“.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here