Sechs Tipps damit Dein duales Tourismus-Studium gelingt

2

Das duale Studium – ein Erfolgsmodell

Ein duales Studium kann ein echter Erfolgsgarant sein, damit der Einstieg in die Tourismus-Branche auf der Überholspur gelingt, denn: Wer das duale Studium erfolgreich abschließt, hat einen international anerkannten Hochschulabschluss und mindestens dreieinhalb Jahre fachbezogene Berufserfahrung in der Tasche und während des Studiums bereits wertvolle berufliche Kontakte im Praxisunternehmen gesammelt.

Erfolgsfaktoren erkennen & Informationen sammeln

Wovon hängt also ab, ob Dein duales Studium gelingt? Wie schaffst Du die optimalen Bedingungen, um trotz der Doppelbelastung durch Studium und Beruf brillieren zu können und den Eintritt in die Tourismusbranche zu meistern?

Deine Erwartungen, Ziele & Skills

Bevor Du Dich also für ein duales Tourismusstudium entscheidest, solltest Du Dir ein paar grundlegende Fragen stellen und Dir Zeit für die Recherche nehmen. Frage Dich selbst: „Welcher Lerntyp bin ich? Kann ich mich gut selbst strukturieren? Reicht meine intrinsische Lernmotivation aus oder brauche ich Kommiliton:innen, die mich beim Lernen mitziehen?“

Auf der Grundlage dieser Überlegungen kannst Du leichter entscheiden, ob ein duales Fernstudium genau Dein Ding sein könnte, oder eben nicht.

Darüber hinaus solltest Du vor Studienbeginn gründlich recherchieren, welche Gehälter im Tourismus üblich sind, welchen Einfluss Dein Studium darauf haben kann und welches finanzielle Level Du realistischerweise zum Leben brauchst oder erreichen willst.

Last but not least: mache Dir klar, was Du von einer Hochschule erwartest und sieh Dir genau an, welche Hochschule Deine Kriterien erfüllt.

Jetzt wird’s konkret: 6 Tipps, damit Dein duales Studium gelingt.

Du hast Dir Gedanken gemacht, was Du willst, wie Du Dich einschätzt und was Deine langfristigen Ziele sind? Jetzt kannst Du anfangen konkret zu planen, wie es funktionieren kann. Hier kommen unsere Tipps für Dein duales Studium.

  1. Die Wahl der richtigen Hochschule
    Wenn Du Dich für ein duales Studium entschieden hast, informiere Dich genau über den Ablauf an der von Dir ins Auge gefassten Hochschule, denn: Je nach Hochschule können die dualen Studiensysteme sehr stark variieren. Während eine Hochschule den Schwerpunkt auf Praxisnähe legt, sehen andere Studierende ihren Ausbildungsbetrieb nur sporadisch und verbringen viel Zeit an der Uni. Wieder andere Hochschulen wechseln semesterweise zwischen Theorie und Praxis. Vielleicht auch interessant für Dich: Das duale Tourismusstudium wird an bestimmten Hochschulen auch als Fernstudium angeboten, wodurch Du Deine Zeit frei einteilen und die Zeit im Unternehmen fest einplanen kannst. Informiere Dich vorab, was an welcher Hochschule möglich ist.
  2. Gehalt und finanzielle Planung
    Ein duales Tourismusstudium bringt zwar den Vorteil, dass Du ab dem ersten Tag Geld verdienst, allerdings fallen auch Studiengebühren an. Informiere Dich rechtzeitig, ob Dein Praxisunternehmen bereit ist, die Studiengebühr zu zahlen – oft ist das der Fall. Gerade im dualen Fernstudium, währenddessen Du Deinem Arbeitgeber durchgehend zur Verfügung stehst, sind Arbeitgeber in der Regel bereit, die Studiengebühren zu übernehmen. Achtung: Auch hier ist die Wahl der Hochschulen entscheidend: Die Vereinbarungen mit den Praxispartnern können variieren. Während manche Hochschulen mit den ausbildenden Unternehmen vereinbart haben, dass die Studierenden entlohnt werden, obwohl der Betrieb schon die Studiengebühr zahlt, ist dies nicht in allen dualen Hochschulsystemen der Fall. Rechne genau aus, wieviel Geld Du während Deines Tourismusstudiums unterm Strich brauchst. Informiere Dich auch über mögliche Förderungen und Stipendien.
  3. Auswahl des Praxisunternehmens
    Je nachdem, wie gut Deine Hochschule vernetzt ist, wirst Du im dualen Tourismusstudium evtl. die Chance bekommen, bei den großen und bekannten Unternehmen der Branche einzusteigen. Das ist ganz klar eine Chance für Deine weitere Karriere, da du hier wertvolle Kontakte für Deinen weiteren Weg knüpfen kannst. Oft zahlen große Unternehmen auch höhere Löhne für die dual Studierenden, als es ein mittelständisches Tourismusunternehmen leisten kann. Bedenke jedoch: In kleineren touristischen Betrieben, wirst Du oft ab dem ersten Tag verantwortungsvoll in die Betriebsabläufe eingebunden und bekommst eigene Aufgabenbereiche. In großen Unternehmen läufst Du als Anfänger:in natürlich Gefahr, erstmal nur ein Rädchen im Getriebe zu sein. Hier gibt es kein klares Für und  Wider, sondern Du musst für Dich persönlich entscheiden, was Dir wichtiger ist.
  4. Work-Life-Balance im dualen Studium
    Ein duales Studium ist ganz klar eine Doppelbelastung – aber eben auch eine doppelte Chance, da du dreieinhalb Jahre branchenrelevante Berufserfahrung UND einen akademischen Abschluss erhältst. Dennoch solltest Du Dir vor Studienbeginn bewusst machen, dass eine anstrengende Zeit vor Dir liegt. Überlege Dir vorab, welche Strategien Dir in stressigen Zeiten weiterhelfen, wie Du Dich strukturieren kannst oder welchen Ausgleich Du evtl. schaffen kannst. Wichtig: Gerade der Tourismus ist eine Branche, deren Arbeitspensum starken saisonalen Schwankungen unterliegt. Es werden also Zeiten auf Dich zukommen, in denen Du viel arbeiten musst, aber auch Zeiten, in denen Dir deutlich mehr Raum zum Lernen oder für den privaten Ausgleich, also beispielsweise Deine Hobbies, bleibt.
  5. Persönliche Ansprechpartner im dualen Studium
    Hast Du Bedenken, im dualen Studium evtl. zu sehr isoliert zu sein? Gerade wenn Du Dich für die Variante des dualen Fernstudiums entscheidest, musst Du vieles selbstständig bewältigen. Daher unser Tipp: Informiere Dich vorab, ob es an der Hochschule Deiner Wahl Studienberater:innen, Tutor:innen oder sonstige Ansprechtpartner:innen gibt, die Dich durch Dein Studium begleiten und Dir bei allen Fragen zur Seite stehen. Vielleicht gibt es sogar ein Mentoringprogramm für Studienbeginner:innen. Informiere Dich vorab!
  6. Karriereplanung und Entwicklungsmöglichkeiten
    Wenn Du Dich für ein duales Tourismusstudium entscheidest, bist Du Dir über die Karrieremöglichkeiten in der Tourismusbranche sicherlich bereits im Klaren und hast auch Dein Praxisunternehmen entsprechend gewählt. Bedenke jedoch, dass auch die Wahl Deines Studienschwerpunktes und der entsprechenden Wahlpflichtmodule im fortgeschrittenen Studienverlauf positiven Einfluss auf den weiteren Verlauf Deiner touristischen Karriere haben kann. Achte bei der Wahl Deiner Hochschule also darauf, welche Spezialisierungsmöglichkeiten Dir generell geboten werden.

Tourismus studieren an der IST-Hochschule für Management

IST ist bereits seit 35 Jahren fest etablierter Bildungspartner der Tourismusbranche und dementsprechend gut vernetzt. Wenn Du Dich für ein duales Studium an der IST-Hochschule entscheidest, wählst Du ein Fernstudium mit vielen Vorteilen, denn Du bist vollständig unabhängig in der Wahl Deines Wohnortes und in Deinen Lernzeiten. Hier kommt der Faktencheck zur IST-Hochschule, analog zu den oben genannten Punkten:

Der IST-Faktencheck zum dualen Tourismusstudium

  1. Das Hochschulprinzip
    Die IST ist eine Fernhochschule. Du lernst in der Hauptsache digital und zeitunabhängig. An der IST wechseln sich Theorie und Praxis nicht semesterweise oder in Blöcken ab, sondern sie sind vollständig verzahnt, da Du durchgehend bis zu 32 Stunden pro Woche in Deinem Praxisunternehmen arbeitest.
  2. Gehalt und finanzielle Planung
    Die Studiengebühren unserer dual Studierenden trägt in der Regel das Praxisunternehmen und nicht der Studierende selbst. Das ausgezahlte Gehalt für die Tätigkeit im Unternehmen hat der:die Studierende daher zur freien Verfügung.
  3. Auswahl des Praxisunternehmens
    An der IST-Hochschule helfen wir Dir gern bei der Auswahl des für Dich passenden Praxisunternehmens. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung haben wir sehr viele Kontakte in der Tourismusbranche. Du kannst Dich vorab aber auch schonmal auf unserer Jobbörse Joborama.de umschauen.
  4. Work-Life-Balance im dualen Studium
    Viele unserer Studierenden gehen auch während des Studiums weiterhin ihren Hobbies oder Ehrenämtern nach. Aufgrund der Lehrmethodik und der damit verbundenen örtlichen und zeitlichen Flexibilität bleibt dafür trotz Studium und Berufspraxis genug Zeit, denn die Anwesenheit an der Hochschule ist nur selten erforderlich.
  5. Persönliche Ansprechpartner im dualen Studium
    Die persönliche Betreuung der Studierenden ist uns an der IST-Hochschule extrem wichtig. Unser Team aus Tutor:innen und Studienberater:innen ist jederzeit für die Studierenden ansprechbar und berät gerne. Das sagen auch unsere Absolvent:innen, wie beispielsweise Maya Regtmeier: „Ich fand, dass das IST immer ein offenes Ohr hatte und mir bei Fragen sehr gut zur Seite stand.“
  6. Karriereplanung und Entwicklungsmöglichkeiten
    An der IST-Hochschule stehen Dir im Fachbereich „Tourismus & Hospitality“ drei verschiedene duale Bachelorstudiengänge zur Auswahl: „Hotel Management“ – auch mit Schwerpunkt auf „Culinary Management“ wählbar – sowie „Tourismus Management“ oder „Hotel- und Tourismusmarketing“. In allen drei dualen Bachelorstudiengängen ist es möglich, sich durch individuelle Wahlpflichtmodule auf bestimmte Interessensschwerpunkte zu spezialisieren. Sieh Dich jetzt schonmal auf der Website um oder lasse Dich von unseren Studienberater:innen über Deine Möglichkeiten informieren.

Fazit

An der IST-Hochschule für Management vertreten wir die Auffassung, dass ein erfolgreiches duales Studium keine Frage der finanziellen oder sozialen Voraussetzungen eines Einzelnen sein sollte. Für das Gelingen eines erfolgreichen dualen Studiums, ohne Überlastung und Unterfinanzierung ist die Wahl der richtigen Hochschule entscheidend. Wie Du siehst, sind wir an der IST-Hochschule sehr bemüht, alle Kriterien zu erfüllen, damit unsere Studierenden ihr duales Tourismusstudium erfolgreich meistern! Sieh Dir dazu auch die Erfolgsstorys aus dem Bereich Tourismus an. Beispielsweise diese hier: Absolventenpreis 2024: Wie steht es um die Digitalisierung in Münsteraner Hotels?

Eva Heß hat an der Bergischen Universität in Wuppertal Germanistik mit dem Schwerpunkt „Sprachwissenschaft des Deutschen“ studiert. Nach dem Studium arbeitete sie 15 Jahre als Copywriterin in verschiedenen internationalen Werbeagenturen. Seit 2024 ist sie am IST in der Marketing- und Presseabteilung für den Fachbereich „Tourismus & Hospitality“ verantwortlich.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here